Du möchtest einen Baggerführerschein machen und fragst dich, ob er wirklich notwendig ist? Wer beruflich mit Erdbaumaschinen wie Bagger oder Radlader arbeiten möchte, stellt sich schnell diese Frage.
In diesem Beitrag erfährst du, wann ein Bagger- oder Radladerführerschein notwendig ist, wie die Schulung abläuft und was du dabei beachten musst.
Was zählt als „Bagger“ und „Radlader“?

Wenn wir von Erdbaumaschinen sprechen, sind damit verschiedene Maschinen gemeint, die vor allem im Bau, in der Industrie oder im kommunalen Bereich zum Einsatz kommen. Sie dienen dazu, große Mengen an Erde, Schüttgut oder Baumaterial zu bewegen – kraftvoll, präzise und effizient.
Zu den wichtigsten Typen gehören:
- Bagger – z. B. Kettenbagger, Mobilbagger oder Minibagger
→ Sie werden für Aushubarbeiten, Abbruch, Grabenbau oder das Versetzen schwerer Materialien eingesetzt. - Radlader – vielseitig einsetzbar für den Materialtransport, das Laden von Containern oder das Bewegen von Schüttgut.
- Planierraupen – ideal für das Ebnen und Verdichten von Flächen, oft im Straßen- oder Tiefbau.
- Teleskoplader – kombinieren Hubkraft mit großer Reichweite und werden häufig auf Baustellen oder in der Landwirtschaft eingesetzt.
(Ob sie als Erdbaumaschine gelten, hängt vom Einsatzzweck ab.)
Daneben gibt es noch viele weitere Varianten und Spezialgeräte – von Kompaktladern bis zu Raupenbaggern mit Greifern oder Bohranbau.
Was sie alle gemeinsam haben:
Sie sind leistungsstarke Maschinen mit enormen Kräften – und erfordern deshalb beim Führen eine besondere Schulung, Umsicht und Verantwortung. Ein unsachgemäßer Einsatz kann schnell gefährlich werden – für dich und andere.
Deshalb gilt: Nur wer entsprechend qualifiziert ist, darf sie bedienen.
Gesetzliche Grundlage: Muss man einen Führerschein haben?

Nein, ein klassischer Führerschein wie der PKW-Führerschein ist nicht zwingend nötig – es sei denn, die Maschine wird im öffentlichen Verkehrsraum bewegt. Entscheidend ist vielmehr eine fachgerechte Qualifizierung, oft als „Bagger- oder Radladerführerschein“ bezeichnet.
Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um einen Führerschein im Sinne der Fahrerlaubnisverordnung, sondern um einen Fachkundenachweis bzw. eine Schulung nach:
- DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Unfallverhütung)
- DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.12 (Betreiben von Erdbaumaschinen)
- sowie berufsgenossenschaftlichen Vorgaben
Wann muss man eigentlich einen Radlader – oder Baggerführerschein machen?
Viele denken beim Wort „Führerschein“ zuerst an das Straßenverkehrsamt – doch beim Führen von Baggern oder Radladern geht es nicht um einen amtlichen Führerschein, sondern um einen Fahrausweis für Erdbaumaschinen, oft auch Bagger- oder Radladerführerschein genannt.
Und den braucht man – ganz klar – wenn man die Maschine beruflich einsetzen will.
Wer Erdbaumaschinen fährt, braucht eine spezielle Schulung
Der Umgang mit Baggern, Radladern & Co. ist alles andere als ungefährlich. Deshalb schreibt die Berufsgenossenschaft (z.B. die BG Bau)vor:
Wer Erdbaumaschinen bedienen will, muss nachweislich dafür geschult sein.
Diese Schulung orientiert sich am DGUV Grundsatz 301-005 – und genau das bekommst du auch bei uns.
Ohne Schulung keine Maschinenfahrt!
Die Voraussetzungen sind klar:
• Du musst mindestens 18 Jahre alt sein (ab 16 im Rahmen einer Berufsausbildung unter Aufsicht)
• Körperlich und geistig geeignet (z. B. gutes Sehvermögen, Reaktionsfähigkeit)
• Du brauchst eine fachliche Qualifikation – z. B. durch unsere Schulung
• Und du wirst von deinem Unternehmen schriftlich beauftragt
Erst wenn all das erfüllt ist, darfst du eigenständig auf Baustellen oder Betriebsgeländen fahren.
Wichtig:
Ohne diese Schulung und einen gültigen Fahrausweis ist das Fahren eines Baggers oder Radladers nicht erlaubt – weder auf Baustellen noch auf Firmengeländen. Arbeitgeber sind verpflichtet, nur geschulte Personen einzusetzen!
Wie läuft die Schulung ab, wenn ich den Baggerführerschein machen will

Die Schulung für Erdbaumaschinen – also z. B. Bagger, Radlader oder Laderaupen – orientiert sich am DGUV Grundsatz 301-005 und besteht aus drei Teilen: Theorie, Praxis und Prüfung.
Keine Sorge: Du wirst Schritt für Schritt vorbereitet, auch wenn du bisher noch keine Erfahrung mit Baumaschinen hast.
Der theoretische Teil:
Hier bekommst du alle wichtigen Grundlagen vermittelt – zum Beispiel:
- Rechtliche Vorschriften und Verantwortung beim Maschineneinsatz
- Aufbau, Funktion und Wartung von Erdbaumaschinen
- Gefahrenquellen auf Baustellen und in Betrieben
- Sicherer Umgang mit Anbaugeräten
- Sichtprüfung, tägliche Kontrolle & sicheres Abstellen
- u.v.m.
Die Inhalte sind anschaulich und praxisnah erklärt – auch für Einsteiger verständlich.
Der praktische Teil:
In der Praxisphase lernst du den Umgang mit deiner Maschine ganz konkret:
- Ein- und Aussteigen nach Vorschrift (3-Punkte-Regel)
- Anfahren, Rangieren, Drehen, Arbeiten mit Schaufel oder Tieflöffel
- Beladen, Umschütten, Arbeiten auf engem Raum
- Fahrübungen auf dem Gelände, auch mit realen Hindernissen
- Kontrolle und Pflege der Maschine
Du bekommst ausreichend Zeit zum Üben – unter Anleitung und mit individueller Unterstützung.
Die Prüfung:
Zum Abschluss steht eine kombinierte Prüfung aus Theorie und Praxis an.
Aber keine Sorge: Wir begleiten dich intensiv, und die meisten bestehen direkt beim ersten Mal.
Besonderheit bei uns:
Die theoretische Schulung und Prüfung kannst du auch online absolvieren!
Du lernst ganz flexibel über unser modernes Schulungsportal – mit klar aufgebauten Lektionen, Videos, Übungsfragen und Hilfestellungen.
✔️ Du arbeitest im eigenen Tempo
✔️ Du schließt die Theorieprüfung online ab
✔️ Nur für die Praxis kommst du zu uns vor Ort
So sparst du Zeit und kannst die Schulung perfekt in deinen Alltag integrieren – besonders praktisch für Unternehmen oder berufstätige Teilnehmer.
Fazit: Sicherheit geht vor – und beginnt mit guter Schulung

Ob Baustelle, Lager oder Betriebshof – Erdbaumaschinen dürfen nur von geschultem Personal geführt werden. Nicht nur, weil es gesetzlich gefordert ist, sondern auch, weil es um Sicherheit, Verantwortung und den professionellen Umgang mit Technik geht.
Du bist unsicher, ob du oder deine Mitarbeitenden eine Schulung brauchen?
Dann sprich uns einfach an – wir beraten dich gerne! Jetzt Baggerführerschein machen und beruflich durchstarten.
Tel.: 02324/9876552
WhatsApp: 0172/9477853